Kontakt
+49 89 41617700
hello@mantro.net
Zielstattstr. 19
D-81379 Munich
Germany
reading time: 7 min

Agile vs. Waterfall Framework: Ein Vergleich der Projektmanagement-Methoden

Definition & Unterschiede

inhaltsverzeichnis

Beide Frameworks (Agile & Waterfall) haben ihre Stärken und Schwächen und eignen sich für unterschiedliche Projekttypen. Agile ist ideal für Projekte, die Flexibilität und schnelle Anpassung erfordern, während Waterfall für Projekte mit festen Anforderungen und klar definierten Phasen besser geeignet ist. Unternehmen sollten das geeignete Framework basierend auf den spezifischen Projektanforderungen, der Teamstruktur und den Unternehmenszielen auswählen.

Definition von Agile & Waterfall Framework

Agile Framework

Das Agile Framework ist ein iterativer und inkrementeller Ansatz im Projektmanagement und in der Softwareentwicklung. Es betont Flexibilität, kontinuierliche Verbesserung und enge Zusammenarbeit mit dem Kunden. Agile Projekte werden in kurzen Zyklen, sogenannten Sprints, durchgeführt, wobei am Ende jedes Sprints funktionsfähige Software oder Produktinkremente geliefert werden. Dieser Ansatz ermöglicht es Teams, schnell auf Veränderungen zu reagieren und kontinuierlich Feedback zu integrieren, um das Endprodukt zu optimieren.

Waterfall Framework

Das Waterfall Framework ist ein linearer und sequenzieller Ansatz im Projektmanagement und in der Softwareentwicklung. Es unterteilt Projekte in klare, voneinander abhängige Phasen wie Anforderungsanalyse, Design, Implementierung, Testen und Wartung. Jede Phase muss vollständig abgeschlossen sein, bevor die nächste beginnt, was zu einem strukturierten und planbaren Entwicklungsprozess führt. Dieser Ansatz eignet sich gut für Projekte mit stabilen und gut definierten Anforderungen.

go-to-market-strategie-mantro

Agile & Waterfall Frameworks im Unternehmen

Agile Framework im Unternehmen

Der Einsatz des Agile Frameworks im Unternehmen erfolgt durch die Implementierung iterativer Entwicklungszyklen, bei denen Teams in kurzen Zeitspannen, den sogenannten Sprints, arbeiten. Der Prozess beginnt mit der Priorisierung von Anforderungen in einem Backlog. Während eines Sprints arbeiten die Teams an den wichtigsten Aufgaben und liefern am Ende funktionsfähige Inkremente des Produkts. Nach jedem Sprint erfolgt eine Retrospektive, in der das Team den Prozess überprüft und Verbesserungen für den nächsten Sprint identifiziert. Die kontinuierliche Einbindung von Stakeholdern und das regelmäßige Einholen von Feedback sind zentrale Elemente des agilen Prozesses.

Waterfall Framework im Unternehmen

Das Waterfall Framework im Unternehmen beginnt mit einer detaillierten Anforderungsanalyse und -dokumentation. Anschließend folgt eine Designphase, in der die Architektur und das Systemdesign festgelegt werden. In der Implementierungsphase wird der Entwurf in funktionierenden Code umgesetzt. Danach folgt die Testphase, in der das Produkt auf Fehler und Mängel überprüft wird. Nach erfolgreichem Testen wird das Produkt in die Produktionsumgebung überführt und gewartet. Jede Phase hat klar definierte Ziele und Abschlusskriterien, die erfüllt werden müssen, bevor die nächste Phase beginnt.

mantro-was-ist-eine-go-to-market-strategie

Vorteile des jeweiligen Frameworks

Agile Framework

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:

Agile ermöglicht schnelle Anpassungen an sich ändernde Anforderungen und Marktbedingungen.

Kundenzufriedenheit:

Durch regelmäßiges Feedback und enge Zusammenarbeit mit den Kund:innen wird sichergestellt, dass das Endprodukt deren Erwartungen entspricht.

Kontinuierliche Verbesserung:

Agile fördert eine Kultur der ständigen Verbesserung durch regelmäßige Retrospektiven.

Transparenz und Zusammenarbeit:

Durch tägliche Stand-up-Meetings und gemeinsame Planung wird die Kommunikation im Team verbessert und Transparenz gefördert.

Waterfall Framework

Klare Struktur und Planbarkeit:

Der sequenzielle Ansatz bietet eine klare Struktur und erleichtert die Planbarkeit des Projekts.

Detaillierte Dokumentation:

Jede Phase des Projekts wird umfassend dokumentiert, was die Nachvollziehbarkeit und Wartung erleichtert.

Definierte Ziele und Meilensteine:

Jedes Projekt hat klar definierte Ziele und Meilensteine, die die Fortschrittskontrolle erleichtern.

Stabilität bei festen Anforderungen:

Waterfall eignet sich gut für Projekte mit stabilen und gut definierten Anforderungen, da Änderungen schwerer zu integrieren sind.

Teamdynamik und Kultur

Ein interessanter Aspekt im Vergleich von Agile und Waterfall Frameworks ist die Auswirkung auf die Teamdynamik und Unternehmenskultur. Die Wahl des Frameworks kann stark beeinflussen, wie Teams arbeiten, kommunizieren und zusammenarbeiten.

Agile Framework:

Teamzusammenhalt und Kollaboration:

Agile fördert eine kollaborative Arbeitsumgebung. Teams arbeiten eng zusammen und treffen sich regelmäßig in Daily Stand-ups, Retrospektiven und Planning Meetings. Diese Rituale fördern den Teamzusammenhalt und eine offene Kommunikation.

Selbstorganisierende Teams:

Agile Teams sind oft selbstorganisierend und befugt, Entscheidungen zu treffen. Dies führt zu einer stärkeren Verantwortung und einem höheren Engagement der Teammitglieder.

Kundenorientierung:

Agile legt großen Wert auf die Einbeziehung von Kundenfeedback während des gesamten Entwicklungsprozesses. Dies führt zu einer stärkeren Fokussierung auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden.

Flexibilität und Innovation:

Die iterative Natur von Agile ermöglicht es Teams, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und kontinuierlich neue Ideen und Innovationen einzubringen.

Waterfall Framework:

Klare Rollen und Verantwortlichkeiten:

Waterfall-Projekte haben oft klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten. Diese klare Struktur kann zu einer effizienten Arbeitsteilung führen, da jeder genau weiß, welche Aufgaben er zu erledigen hat.

Hierarchische Struktur:

In Waterfall-Projekten gibt es oft eine hierarchische Struktur mit einem starken Fokus auf das Management und die Einhaltung von Prozessen und Plänen. Dies kann zu einer stärkeren Kontrolle und Überwachung führen.

Dokumentationsorientierung:

Da Waterfall eine umfassende Dokumentation in jeder Phase erfordert, liegt ein starker Fokus auf schriftlicher Kommunikation und detaillierten Spezifikationen. Dies kann die Klarheit und Nachvollziehbarkeit der Projektanforderungen erhöhen.

Stabilität und Vorhersehbarkeit:

Die lineare und sequenzielle Natur des Waterfall-Frameworks sorgt für Stabilität und Vorhersehbarkeit im Projektverlauf, was besonders für Projekte mit klar definierten und stabilen Anforderungen von Vorteil ist.

Fazit

Die Wahl zwischen Agile und Waterfall Frameworks hat weitreichende Auswirkungen auf die Teamdynamik und Unternehmenskultur. Agile fördert eine offene, flexible und kollaborative Kultur, während Waterfall eine strukturierte, kontrollierte und dokumentationsorientierte Arbeitsweise unterstützt. Unternehmen sollten diese kulturellen und dynamischen Unterschiede berücksichtigen, wenn sie entscheiden, welches Framework am besten zu ihren Projekten und Teams passt.

Beide Frameworks haben ihre Stärken und Schwächen und eignen sich für unterschiedliche Projekttypen. Agile ist ideal für Projekte, die Flexibilität und schnelle Anpassung erfordern, während Waterfall für Projekte mit festen Anforderungen und klar definierten Phasen besser geeignet ist. Unternehmen sollten das geeignete Framework basierend auf den spezifischen Projektanforderungen, der Teamstruktur und den Unternehmenszielen auswählen.

FAQ

Wann sollte Agile anstelle von Waterfall verwendet werden?

Agile sollte verwendet werden, wenn die Anforderungen unklar sind, sich häufig ändern oder eine schnelle Reaktionsfähigkeit erforderlich ist.

Kann man Agile und Waterfall kombinieren?

Ja, es ist möglich, Ansätze aus beiden Frameworks zu kombinieren, um eine hybride Methode zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen eines Projekts entspricht.

Welche Tools unterstützen Agile und Waterfall Frameworks?

Für Agile sind Tools wie Jira, Trello und Asana weit verbreitet, während für Waterfall Microsoft Project und Gantt-Diagramm-Tools häufig verwendet werden.

Individuelle
Beratung
zur optimalen
Transformation